
Aktuelles
Flächenermitlung zur Erhebung der Niederschlagswassergebühr
29.04.2022
Start der Bürgerbefragung
Wir benötigen Ihre Mitwirkung um die Lasten der Niederschlagswasserbeseitigung auch zukünftig gebührengerecht zu verteilen und das Regenwassermanagement in der Region zukunftsicher zu machen.
Sie haben bis zum 10. Juni 2022 Zeit, den ausgefüllten Erhebungsbogen zurückzusenden oder mit Ihren persönlichen Zugangsdaten im Onlineportal abzugeben.
Für Rückfragen, Beratungen oder zur Terminvereinbarung erreichen Sie uns telefonisch unter 02351 6632-100 oder per Mail gebuehren@selh.de
Persönliche Beratungen bieten wir in Lüdenscheid, Lennestraße 2 (Foyer Stadtwerke Lüdenscheid GmbH) zu folgenden Zeiten
Montag | 08:00 - 16:00 Uhr |
Dienstag | 08:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 16:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 Uhr |
Freitag | 08:00 - 14:00 Uhr |
Zusätzlich bieten wir für Herscheider Bürger die Beratung im Bürgersaal, Rathaus, Plettenberger Str. 27 Herscheid
Donnerstag 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass im Gebäude weiterhin eine Maskenpflicht besteht.
Hintergrundinfos und Projektphasen finden Sie unter Regenwassermanagement Zukunft.SICHER
Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
29.04.2022
Wir bilden aus!
Entscheide dich jetzt für eine abwechslungsreiche Ausbildung in einer zukunftssicheren Branche und starte bei uns ab dem 01.08.2022 eine
Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice.
Vollständiger Ausschreibungstext als Download
Weitere Details zu dieser Ausbildung findest du im Bereich Über uns - Ausbildung
Neues TV-Fahrzeug im Einsatz
07.04.2022
Wir haben ein neues TV-Inspektionsfahrzeug im Einsatz.
Im Sprinter Kastenwagen befindet sich eine Kamerasystem der IBAK zur Untersuchung von Hauptkanälen ab DN 150 und ein zweites mit dem Seitenkanäle (also vom Hauptkanal abgehende Kanäle) untersucht werden können.
Die Dreh- und Schwenkkopfkamera liefert digitale Videodateien in FullHD.
Auch für kleine Rohre ab DN 100 sind wir mit einer zusätlichen Schwenkkopfkamera ausgestattet.
Eine vollautomatische Kabelwinde mit einem 500 m langem LWL-Kamerkabel lässt lange Untersuchungen von einem Schacht aus zu. So sparen wir Zeit, da nicht so häufig umgesetzt werden muss. Damit sind wir auch weniger verkehrsbelastend.
Abwassergebühren bleiben stabil
20.12.2021
Der Verwaltungsrat der SELH AöR hat in seiner Sitzung am 15.012.2021 beschlossen, dass die Abwassergebühren für 2022 stabil zum Jahr 2021 bleiben.
Die Gebührensätze finden Sie im Bereich Entwässerungsgebühren.
(Quelle Foto: Lüdenscheider Nachrichten vom 18.12.2021)
Einladung zur Verwaltungsratsitzung
03.12.2021
Einladung zur Sitzung des Verwaltungsrates der Stadtentwässerungsbetrieb Lüdenscheid Herscheid AöR
am Mittwoch 15.12.2021 17:30 Uhr
im Multifunktionsraum der Stadtwerke Lüdenscheid GmbH, Lennestr. 2, 58507 Lüdenscheid
Hochwasserschutz
24.09.2021
Die SELH AöR ist in Lüdenscheid für die öffentliche Kanalisation und für die Gewässerunterhaltung verantwortlich. Der Schutz vor Hochwasser bzw. Überflutungen bei Starkregen wird durch ausreichend dimensionierte Kanäle, aber auch durch Rückhaltebecken gewährleistet. Für den Bereich der Rahmede wird derzeit ein Niederschlags-Abfluss-Modell erstellt. Hier sollen weitere Rückhaltungen entstehen - das Schneeschmelzbecken an der Altenaer Straße soll in Zukunft genutzt werden, es soll ein zweites Rückhaltebecken am Wislader Weg enstehen und es laufen Verhandlungen mit einem privaten Eigentümer über eine weitere Rückhaltemöglichkeit.
Wichtig ist, dass in Zukunft Retentionsmaßnahmen in die Städteplanung mit einfließen. Außerdem muss der Fluss über seine gesamte Länge betrachtet werden. Einzelne Maßnahmen, die einzelne Grundstücke schützen, wie z. B. Flutmauern, verlagern die Problematik und verschlimmern sie teilweise sogar. Verengungen erhöhen die Fließgeschwindigkeiten.
Weiteres zum Thema Starkregen und Überflutungschutz finden Sie hier.
(Bild: Lüdenscheider Nachrichten vom 24.09.2021)
Versiegelten Flächen
23.09.2021
Zur Neuermittlung der versiegelten Fächen wurden die Kartierungsflüge abgeschlossen. Nun steht der Abgleich zwischen der Ersterhebung und den neuen Daten an.
In 2022 werden dann die neuen Berechnungsgrundlagen bis Ende März in Grundzügen erarbeitet. Ab Abpril wollen Politik und die SELH AöR dann mit den Bürgern in den Dialog treten.
Eine neue Gebührenordnung soll dann in 2023 in Kraft treten.
(Bild- Lüdenscheider Nachrichten vom 23.09.2021)
Hochwasserschutz - Starkregen
09.07.2021
Das Starkregenereignis vom 14.07.2021 hat auch in Lüdenscheid für beträchtliche Schäden gesorgt. Die SELH AöR nimmt noch alle Schäden auf. Diese sind überwiegend an den Gewässern. Die Risikogewässer Rahmede, Lösenbach, Verse und Volme werden betrachtet, aber es kam vor allem an den vielen kleinen Nebengewässern (z. B. Mintenbecke, Wislader Bach, Sombecke und Dammessiepen) zu Schäden.
Für die Rahmede wird derzeit ein Niederschlagsabflussmodell erstellt, in dem beauftragte Ingenieure seit ca. eineinhalb Jahren die Risikobereiche und Lösungsmöglichkeiten ermitteln.
Die SELH AöR möchte darauf hinweisen, dass Hochwasserschutzmaßnahmen durch Schutzmauern kontraproduktiv sind. Diese Maueren begradigen und beschleunigen den Abfluss, so dass unterhalb gelegene Grundstücke noch stärker betroffen werden.
Dahingehend nehmen Ausweitungen und gezielte Überflutungen von Grundstücken dem Gewässer die reißende Kraft.
Unter Starkregen und Überflutungsschutz ist die Thematik aufbereitet. Hier finden sich auch Maßnahmen zur Eigenvorsorge.
Ins Klo dürfen nur Fäkalien und Klopapier!!
01.04.2020
Aus gegebenen Anlass weisen wir darauf hin, dass ins Abwasser nur Klopapier darf.
Andere Produkte (z. B. Feuchttücher, feuchtes Klopapier, Zeitung, Küchenrolle, Papiertaschentücher. usw) dürfen nicht über die Toilette dem Abwasser zugeführt werden. Sollten Sie diese Prokukte anstelle von Klopapier benutzen, gehören sie anschließend in den Abfall.
Klopapier löst sich relativ schnell auf, andere Stoffe nicht. So kommt es schnell zu Verstopfungen auch in Ihrer Anschlussleitung. Diese können zum Rückstau von Abwasser in ihre Wohnung führen. Die Reinigung ist aufwendig und kostspielig.
Weiters zu diesem Thema finden Sie unter 7 Dinge, die nicht in die Toilette dürfen